Wir sind für ein Recht auf Wind im Haar in jedem Lebensalter!

Auch im hohen Alter kann und sollte das Leben noch voller Glück und Zufriedenheit sein – davon sind wir von Radeln ohne Alter (externer Link) überzeugt. Deswegen unternehmen wir ehrenamtlich Rikscha-Fahrten mit Senior*innen und Menschen, die nicht mehr selbst in die Pedale treten können. Jede Rikscha-Fahrt ist für unsere Senior*innen und die Pilot*innen ein kleines Abenteuer, bei dem gemeinsame Erinnerungen geschaffen und Lebensgeschichten geteilt werden. Für beide Seiten ist sie eine Bereicherung – und manchmal macht sie aus Unbekannten auch Freunde.

Lust auf eine Rikscha-Fahrt:
Schreib uns einfach eine E-Mail oder ruf unter 05605 802 1270 in der Begegnungsstätte Kaufungen an. Wir melden uns umgehend bei dir.

Lust selbst Rikscha zu fahren:
Jede*r kann Rikscha fahren lernen. Frauen und Männer jeden Alters, Studierende wie Rentner*innen sind bereits bei uns sogenannte Pilot*innen geworden. Wer sich fit fühlt und seine Zeit zum Geschenk machen möchte ist uns willkommen wirklich etwas Gutes zu tun und sich mit Menschen auszutauschen, die es zu schätzen wissen. Das anfängliche Training steht unter dem Motto: „Langsam beschleunigen, sachte um die Kurve!“ Wer schon Erfahrung mit Lastenrädern hat, braucht in der Regel nicht viel Übung, aber wir geben allen Freiwilligen die Möglichkeit, so lange zu trainieren, bis sie sich sicher fühlen.
Kapitän*innen sind bei uns die Freiwilligen mit Erfahrung. Sie geben die nötigen Tipps und Erfahrungswerte weiter, die auf das Ehrenamt gut vorbereiten.
Voraussetzung ist allerdings eine Mitgliedschaft bei Spurwechsel e. V., damit alles gut versichert ist. Die Mitgliedschaftsbeitrag liegt derzeit bei 50€ im Jahr.

Statt Kaffeefahrt im Bus haben wir uns bewusst für die Rikscha als Fortbewegungsmittel entschieden. Ein bis zwei Passagiere, ein*e Pilot*in, ca. 15  km/h – mehr braucht es nicht, um gemeinsame Auszeiten genießen zu können. Wir wollen dabei kein alternatives Taxiunternehmen sein, sondern uns geht es vielmehr darum, alters- und schichtübergreifenden Austausch zu ermöglichen und unsere Gemeinde lebenswerter und inklusiver zu gestalten. So wollen wir den Menschen vor Ort Anreize dafür gegeben auch im Miteinander und der Pflege nachhaltiger, sozialer und umweltverträglicher unterwegs zu sein. Und nicht zuletzt sensibilisieren wir mehr und mehr für die alltäglichen Barrieren älterer und Personen mit Beeinträchtigungen, um so die Politik langfristig von der Wichtigkeit nachhaltiger Stadtplanung zu überzeugen.

  • Mit unserer Radtour zu „Jüttes Weidberghof“ endete das diesjährige Stadtradeln in Kaufungen, eine sportliche wie gemeinschaftliche Aktion, die vom 25. Mai bis zum 14. Juni 2025 zahlreiche Menschen motivierte kräftig in die Pedale zu treten. 

    Bei heißem, sommerlichen Sonnenwetter genossen 21 Teilnehmende auf diesem gut 40 km langen Rundkurs den kühlenden Fahrtwind. Natürlich waren auch unsere beiden Rikschas mit von der Partie, denn alle haben ein Recht auf Wind im Haar, auch die die nicht (mehr) selbst in die Pedale treten können. Nachdem wir die Hälfte der Strecke und damit auch die einzige Steigung kurz zuvor hinter uns hatten, machten wir eine kulinarische Rast im Café des Weidberghofs. Mit kühlen Getränken, einem Kaffee, selbst gemachten Bauernhofeis, einem leckeren Stück Kuchen oder Torte aus eigener Herstellung, haben wir es uns so richtig gut gehen lassen. Der Heimweg führte uns nun entlang des schattigen, kühlen Fuldaradwegs, wo wir an vielen vorbei radelten, die sich am und im Fluss vergnügten. Es hat uns allen großen Spaß gemacht und so wollen wir eine solche Radtour im nächsten Jahr gerne wiederholen.

  • mit Rikscha-Shuttle: 13-17 Uhr
    Bahnhof Oberkaufungen
    zum Rossgang und
    zurück in Kooperation mit Spurwechsel e.V.. Hier gibt es mehr Informationen.

  • am Sonntag, den 30. März 2025 in der Alten Reithalle am Lossetalstadion.

    Herzlich willkommen sind uns Pilotinnen und Piloten, die nach der Winterpause etwas Fahrtraining zum Wiedereinstieg erhalten oder unsere neue Rollstuhlrikscha und das Paralleltandem kennenlernen möchten sowie alle Interessierten und Fahrgäste. Es gibt ausgiebig Gelegenheit sich mit den Fahrzeugen und der Fahrtechnik vertraut zu machen und sich langsam wieder einzugewöhnen – in Theorie und Praxis.

    Vorbereitet ist ein vielfältiges Angebot, um gut in die neue Rikscha-Saison zu starten. So können z.B. verschiedene Stationen, die in Form eines Spaß-Parcours aufgebaut sind, ohne Zeitdruck durchfahren werden, mit oder ohne Passagiere.

    Außerdem gibt es Infos und Tipps plus Raum zum Austausch und Kennenlernen bei Kaffee mit Kuchen.

    Macht euch also fit für den Saisonstart in ein erlebnisreiches Rikscha-Jahr!

    Wir freuen uns auf den gemeinsamen Auftakt mit vielen Gleichgesinnten 😊